Stimmen Sie sich schon in diesem Jahr mit den Romantiktagen auf das große Friedrich-Jubiläum im kommenden Jahr ein. Erleben Sie eine romantische Zeitreise am Königsstuhl mit einem täglichen Highlight.
An den drei Romantiktagen können unsere Gäste ein ganz persönliches historisch gerahmtes Erinnerungsfoto von sich anfertigen lassen.
Kommen Sie mit auf einen informativen Kurzausflug über die Natur im Nationalpark Jasmund und die Epoche der Romantik. | Dauer circa 30 min.
Wer kennt ihn und sein wohl berühmtestes Werk nicht - Caspar David Friedrich und sein Bild "Kreidefelsen auf Rügen". Wandeln Sie mit Caroline Friedrich auf den Spuren ihres Mannes und erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des Malers und genießen die Ansichten, die Friedrich so faszinierten, dass er sie bildlich festhielt. | Dauer: 1,5h
Am Mittwoch lädt das Duo Stiehler/Lucaciu zum Konzert am Skywalk Königsstuhl. Das Duo steht für instrumentalen Pop, geformt von einem gemeinsamen Jazzstudium in Leipzig, inspiriert vom musikalischen Austausch mit zahlreichen Freunden und Größen der deutschen Musikszene, wie Clueso, Elif und Max Prosa. Sascha Stiehler an Klavier, Synthesizer und Drums und Antonio Lucaciu an Saxofon und Gesang bringen hinter jedem Ton eine Zwischenzeit und in jeder Pause ein Universum in eine einmalige Kulisse zwischen Skywalk und Königsstuhl, die mit Sicherheit in den Zuhörern noch lange nachhallen wird.
Viele Maler, nicht nur die Romantiker, sind inspiriert von der Anmutung der Kreidefelsen. Lassen auch Sie sich unter Anleitung des Rügener Malers Manfred Diekmann zu ihrem eigenen Kreidefelsen-Kunstwerk inspirieren. Alle hierfür notwendigen Utensilien stehen für Sie direkt auf dem Königsstuhl bereit.
Dauer: ca. 3 Std. / Teilnehmer: max. 15 Pers. / Anmeldung unter: 038392-661766
Am Freitag präsentiert sich das Caspar David Friedrich-Jubiläumsbüro aus Greifswald und wird mit ihrem Aktionsstand schon einmal die Vorfreude auf das vielseitige Programm im kommenden Jahr schüren.
Ein malerisches Jahr steht vor der Tür, denn der Romantiker Caspar David Friedrich feiert 2024 seinen 250. Geburtstag und ganz Deutschland feiert mit.
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm in den verschiedenen Wirkungsstätten Friedrichs. Ein großes Highlight ist unteranderem die Rundreise des Originalgemäldes „Kreidefelsen auf Rügen“ durch Deutschland, welches vom 18. August bis 06. Oktober auch in der Heimatstadt des Malers in Greifswald zu sehen sein wird.
Wer sich schon einmal auf das Jubiläumsjahr einstimmen möchte, sollte sich die Romantiktage am Königsstuhl vom 23. bis 25. August 2023 nicht entgehen lassen. Die dreitägige Veranstaltung versetzt alle Gäste des Nationalpark-Zentrums KÖNIGSSTUHL in die wild und romantische Epoche Friedrichs.
Weitere Informationen zum Jubiläumsjahr finden Sie unteranderem hier:
Sie erreichen das Zentrum mit der Linie 19 vom Großparkplatz Hagen (Haltestellenname: Hagen, Parkplatz) oder aus Sassnitz mit der Linie 23 (Starthaltestelle: Sassnitz, Busbahnhof). Beide Buslinien fahren in regelmäßigen Abständen direkt bis zum Geländeeingang (Endhaltestelle: Königsstuhl). Für die genauen Zeiten schauen Sie bitte hier: https://vvr.verbindungssuche.de/
Sollten Sie mit dem Auto anreisen wollen, dann nutzen Sie bitte die nächstgelegenen Parkplätze in Hagen oder am Ortsausgang Sassnitz.
Etwa drei Kilometer vom Königsstuhl entfernt, befindet sich der kostenpflichtige Großparkplatz von Lohme in Hagen. Von dort können Sie entweder mit dem Pendelbus oder den gut ausgebauten Wanderweg nutzen (ca. 3 km).
Adresse für Ihr Navigationsgerät:
Großparkplatz Hagen
Stubbenkammerstr. 57
18551 Lohme OT Hagen
T. 038302-9412 oder 038302-88855
Am Ortsausgang von Sassnitz befindet sich der kostenpflichtige „Parkplatz am Nationalpark”. Auch von dort können Sie mit einem Bus (Linie 23) der VVR (Haltestelle „Abzweig Welterbeforum”/ehemals “Abzweig Waldhalle”) zum Königsstuhl fahren.
Adresse für Ihr Navigationsgerät:
Parkplatz am Nationalpark
Stubbenkammerstr.
18546 Sassnitz
T. 038392-680
Mit ihrem „inneren“ Auge sahen sie die Schönheit der natürlichen Landschaft und gaben ihr über die Kunst einen neuen gesellschaftlichen Rang. Die Romantiker standen damit an der Wiege des Naturschutzes. Mit ihren Werken inspirierten sie zukünftige Generationen, die beeindruckenden Landschaften zu erhalten.
Albert von Chamisso
Im Jahr 1780 gegründete Henriette Herz in Berlin einen literarische Salon. Er entwickelte sich zu einem Zentrum der Frühromantik. In ihm trafen sich wöchentlich Schöngeister aus Wissenschaft und Kunst.
Viele von ihnen suchten, wie auch Henriette, die Insel Rügen auf.
Caspar David Friedrich
Der Schwerpunkt der romantischen Malerei drückte ein neues, sehr individuelles und religiöses Naturgefühl aus. Für die herausragenden Vertreter der Frühromantik -Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge- waren ihre Reisen an die Kreidefelsen Rügens von prägender Bedeutung.
Johannes Brahms
In der Musik reifte der Geist der Romantik, unter allen Kunstrichtungen, zur größten Blüte aus. Bis in das 20. Jahrhundert entwickelte sich eine ungemeine Vielfalt an Stilrichtungen. Zahlreiche Generationen von romantischen Komponisten setzten Motive aus der Natur in ihren Werken um.